Direktsaat – Mineralien und Tiergesundheit
Pflanzenterminierung sowie Tiergesundheit
Wir führen zwei Feldtage durch, auf denen die Pflanzenterminierung vor der Direktsaat durch ein mechanisches Spezialfräsverfahren, das auch für Bio-Betriebe geeignet ist, sowie die Tiergesundheit durch angemessene Mineralienversorgung behandelt werden.
Mittwoch, 6.11.2019
in der Nähe von Aalen
Freitag, 8.11.2019
in der Nähe von Stendhal
Betriebe
Mittwoch: Gemischtbetrieb in der Nähe von Aalen
- Konventioneller und Bio-Betrieb mit höchster Milchleistung
- Steinreiche Böden
- Zwischenfruchtanbau
- Seit über vier Jahren Einsatz der Fräse statt Glyphosat
- Weitestgehender Verzicht auf Glyphosat
Freitag: Konventioneller Betrieb in der Nähe von Stendhal
- Langjährige Erfahrung mit Minimalbodenbearbeitung und Direktsaat
- Sehr schwere Böden, Auenböden
- Zwischenfruchtanbau
- Ältester Betrieb mit Fräseneinsatz in Deutschland
- Seit über sechs Jahren weitestgehender Verzicht auf den Einsatz von Glyphosat
Referenten und Programm
Clyde Morter
Clyde Morter hat seit über 30 Jahren Erfahrung mit der Terminierung von jeglichem Aufwuchs durch entsprechend adaptierte Fräsen. Clyde Morter wird in Nordamerika „Mr. Rotavator“ genannt und nennt die Fräse: „Mechanisches Glyphosat“.
Eine Vielzahl von Bio-Betrieben setzen seit mehr als 30 Jahren die Fräse als einziges Bodenbearbeitungsgerät ein und erzielen mittlerweile Ertragsgleichheit zu den konventionell wirtschaftenden Nachbarn.
- Fräsen auf steinigem Boden
- Fräsen auf schweren Böden
- Kosten und Nutzen der Minimalbodenbearbeitung
- Terminierung von Zwischenfrüchten
- Vorteil des Verzichts auf chemische Terminierung

Der auf dem Foto gezeigte Bio-Betrieb erzielt identische Erträge wie der Nachbar mit seinem konventionellen Betrieb!
Am Nachmittag wird es eine Besichtigung der Ackerflächen des gastgebenden Landwirts geben, die die Vorteile dieser Form der Bodenbearbeitung eindrücklich zur Schau stellen wird.
Will Winters
Will Winters ist Tierarzt und beschäftigt sich seit Jahren mit der ganzheitlichen Versorgung mit Mineralstoffen zur Behandlung und der Vorbeugung von Krankheiten bei Nutztieren.

- Zusammenhang zwischen Boden, Mineralien und Futter der Nutztiere
- Weidemanagement fördert grünes Gras auch bei Dürre
- Mineralien zur Vorbeugung von Krankheiten bei Kühen, Schweinen und Hühnern
- Mineralversorgung: Können Tiere selbst entscheiden, welche Mineralien sie benötigen?
- Einfluss der Mineralversorgung bei abnormalem Verhalten
Beispiel: Schwanz beißen bei Schweinen - Glyphosat und der Einfluss auf die Mineralienverfügbarkeit für Boden, Pflanzen und Tiere

Ablauf und Anmeldung
Alle Vorträge werden vom Englischen simultan ins Deutsche übersetzt.
Beginn: 9:00 Uhr
Mittagessen
Nachmittag gegen 14:30 Uhr Besichtigung der Praxisflächen
Tagungspauschale: € 75.-
Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldeschluss: 31.10.2019